Zurück
14
.
January 2021

Prinzip Hoffnung und das Reisen

COVID-19 in Zahlen

Zum Jahresbeginn 2021 steigt die Hoffnung auf eine Rückkehr zur “Normalität”, denn durch Impfstoffe und Eindämmungsmaßnahmen scheint es nun endlich ein Licht am Ende der Pandemie zu geben. Nach dem Prinzip Hoffnung haben wir uns die Fakten angeschaut und möchten unsere Einblicke mit unseren Lesern teilen.

Sparen in Zeiten von Corona

Wer nichts darf, der spart!

Selten zuvor hat der weltweite Tourismus eine derartige Achterbahnfahrt erlebt, wie während der aktuellen Corona-Pandemie. Obwohl sich der Reiseverkehr zwischenzeitlich (insb. im letzten Sommer) etwas erholt hat, lag 2020 die Zahl der Reisenden bei nur 46 % der Werte von 2019.
Verbote und sich ständig ändernde Reisebeschränkungen, Angst und Unsicherheit werden als Hauptgrund genannt, warum Menschen 2020 vor allem von Fernreisen abgesehen haben und wenn überhaupt, dann Urlaub in der Heimat verbracht haben. Was also tun, in solchen ungewissen Zeiten? Sparen und abwarten! 

Genau das haben zum Beispiel die Deutschen 2020 getan. Die DZ Bank hat zum Jahresende 2020 berechnet, dass insgesamt 393 Milliarden Euro auf deutschen Konten angespart wurden. Die Sparquote war noch so hoch wie 2020 und rechnet man die Statistiken um, so liegt der 2020 angesparte Betrag ungefähr bei 5000 Euro pro Person.  Hinzu kommt, dass derzeit vielerorts noch strenge Öffnungsregeln für Geschäfte und natürlich auch gastronomische und touristische Betriebe herrschen. Der angesammelte "Sparberg" wächst somit Tag für Tag weiter, irgendwann aber, will er auch wieder ausgegeben werden. 

Auch unser Experte Wolfgang Töchterle (IDM Südtirol) stimmt diesen Gedanken zu und ergänzt in einem unserer Kamingespräche passend:

“Die gute Nachricht ist, die Leute sparen sich gerade richtig etwas an […] und sind dann bereit […] das Ganze auch auf den Tisch zu legen […]. Die Leute lassen sich das Reisen nicht verbieten, sie wollen raus.”

Wer reist 2021?

Demzufolge deuten also viele Zeichen auf einen schnellen Aufschwung im Jahr 2021 hin. Zum einen liegt das daran, dass Menschen verpasste Reisen nachholen wollen, zum anderen daran, dass die gecancelten Reisen oftmals mit Reisegutscheinen, versehen mit einem Ablaufdatum, kompensiert wurden.  Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, dass dank der großen Summen die 2020 angespart worden sind, wesentlich mehr Budget zur Verfügung steht als sonst. Budget, das unter anderem für besondere Urlaube zu Verfügung steht. Einige Reisende haben 2020 zudem den Heimaturlaub neu für sich entdeckt und investieren Geld, das normalerweise in Flüge geflossen wäre, unter anderen für bessere Hotels oder besondere Erlebnisse, sodass insbesondere das gehobene Hotelleriesegment davon profitieren dürfte. 

Viele Reisende werden sicher den Ersatzurlaub antreten und das verpasste Urlaubserlebnis von 2020 in 2021 nachholen. Und dann wird es die Reisenden geben, die ein ganzes Jahr gewartet haben, daheim waren und geplant haben und sich nun nach Erholung und neuen Erlebnissen sehnen. Wir möchten uns daher Wolfang Töchterle anschließen, der schon richtig sagte: “Wir müssen die Köpfe mit Träumen füllen.”  Denn wer von seinem nächsten Urlaub träumt, ist auch gewillt etwas von dem Angesparten dafür zu investieren. 

Die Quintessenz?

Warten Sie nicht zu lange und schmieden Sie jetzt neue Angebote für Reisende in 2021.  Frei nach dem Prinzip Hoffnung, dass wir 2021 wieder reisen dürfen. Hegen und Pflegen Sie die Träume nach Auszeit vom Alltag und bleiben Sie im Kontakt mit potentiellen Reisenden. Sobald Ihre Gäste reisen dürfen, werden sie kommen!

Sie haben Fragen zum wie? Melden Sie sich jetzt für unseren NL an, auch 2021 haben wir interessante Themen, Diskussionsrunden und kostenlose Schulungen für Sie geplant.

Anmeldung Newsletter

Recent Posts
November 15, 2023
Ergibt automatisierte Kommunikation im Hotel wirklich Sinn?
August 28, 2023
Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz